UnternehmenG.W.P.-VorteileLeistungenKontaktDownloadInternational
Häufig gestellte Fragen - FAQ

A) Angebot/Projektablauf
B) Lieferzeit
C) Preise
D) Werkzeuge
E) Qualität
F) Rechtssicherheit
G) Service


Besuchen Sie unsere neue Website unter
www.gwp-ag.de/faq



A) Angebot/Projektablauf

1. Wie laufen Projekte bei G.W.P. ab und gibt es eine Übersicht eines typischen Projektablaufs?
Einen musterhaften Projektablaufplan finden Sie auf unseren Downloadseiten unter »How-we-do-business«

2. Was benötigen Sie für ein Angebot?
Für ein verbindliches Angebot benötigen wir von Ihnen DIN-gerechte technische Zeichnungen (2D und 3D) nach Möglichkeit als CAD-File mit allen erforderlichen Angaben sowie die gewünschten Losgrößen und Jahresmengen.
Auf besonders kritische Funktionsmaße, Sondermaterialien oder besondere An- forderungen weisen Sie uns bitte hin. Weiter benötigen wir von Ihnen einen festen Projektnamen sowie eindeutige Zeichnungsnummern. Beachten Sie dazu auch unsere »RFQ-Checkliste«

3. Wir haben keine 3D-Modelle/CAD-Zeichnungen. Können Sie diese für uns erstellen?
Sollten Ihnen keine CAD-Zeichnungen oder 3D-Modelle vorliegen, können wir Ihnen diese kostengünstig erstellen. Auch die Digitalisierung alter Zeichnungsbestände in CAD-Formate übernehmen wir auf Wunsch gern für Sie. G.W.P. unterhält für diesen Service ein eigenes CAD-Zentrum.

4. Können Sie uns eine Geheimhaltungsvereinbahrung/NDA unterzeichnen?
Wir können eine solche Vereinbarung über die Nichtverbreitung jeder Art von Information unterzeichnen. Allerdings sollte zunächst durch eine Voranfrage geprüft werden, ob eine Zusammenarbeit sinnvoll ist. Sensible Daten können ggf. nachge-reicht werden, wenn eine Angebotserstellung durch uns wahrscheinlich ist.

5. Muss ich mit Ihren chinesischen Niederlassungen korrespondieren und wer ist mein Vertragspartner?
Vertragspartner und Ansprechpartner ist für Sie ausschließlich die G.W.P. AG in Deutschland. Für alle technischen und kaufmännischen Belange steht Ihnen das Team in Berlin kompetent zur Seite. Die gesamte mündliche und schriftliche Korrespondenz kann in Deutsch oder Englisch stattfinden.

6. Wohin soll ich meine Anfrage oder meinen Auftrag schicken?
Schicken Sie uns Ihre Anfragen, Aufträge und alle weitere Korrespondenz an unser Berliner Vertriebsbüro – idealerweise per E-Mail an: vertrieb@gwp-ag.com
Dateianhänge sind bis max. 10 MB möglich.

7. Wann kann ich mit einem Angebot von Ihnen rechnen?
Ihre Anfrage wird von uns zunächst auf Vollständigkeit (Zeichnungen, erforderliche Angaben) geprüft. Sollten Angaben fehlen, melden wir uns kurzfristig bei Ihnen. Danach prüfen wir Machbarkeit, Prozessstabilität, Fertigungskapazitäten und holen ggf. Angebote von qualifizierten Lieferanten und Vertragspartnern ein. Auf dieser Grundlage erstellen wir Ihnen ein detailliertes und verbindliches Angebot. In der Regel erhalten Sie unser Angebot innerhalb von 10 Tagen.

8. Welche Stückzahl an Teilen muss ich bei Serien mindestens abnehmen?
Das ist abhängig vom Fertigungsverfahren, vom Material, vom Formteil und dem Anteil an Nachbearbeitung. Druckguss ist bereits ab Losgrößen von ca. 300 Stück bzw. 500 Kg wirtschaftlich, Kunststoffspritzguss ab ca. 1.000 Stück bzw. 25 Kg.
Für Dreh- und Frästeile liegen die Mindestabnahmemengen für Kleinteile bei ca. 3.000 Stück, für mittelgroße Teile bei ca. 1.000 Stück und für Großteile bei ca. 100 Stück. Die Mindestabnahmemenge für kundenspezifische Aluminiumstrangpress-profile sind profilabhängig, liegen aber i.d.R. bei 200-300 kg je Profil.

9. Fertigen Sie auch Einzelteile und Kleinmengen?
Für sehr kleine Losgrößen nutzen Sie bitte unseren Rapid Prototyping Service.
Wir bieten Ihnen momentan die Verfahren Metall Lasersintern, Selektives Laser-sintern, Stereolithographie (SLA), außerdem alle spanenden Verfahren sowie Drahterodieren (EDM).

10. Wie lang ist Ihr Angebot gültig?
An unser Angebot halten wir uns für 15 Tage gebunden, längere Bindungsfristen vereinbaren wir projektabhängig. Bei angespannter Rohstofflage behalten wir uns auch kurzfristige Preisanpassungen vor.

11. Ich habe noch keine Eingangsbestätigung erhalten. Wie kann ich sicherstellen, dass meine Anfrage/mein Auftrag bearbeitet wird?
Wenn Ihre E-Mail bei uns eingegangen ist, erhalten Sie eine kurze automatische Statusmeldung darüber. In der Regel melden wir uns innerhalb der nächste zwei Tage, um Sie über den Stand der Bearbeitung zu informieren. Auf Anfragen erhalten Sie nach Prüfung ggf. ein Angebot oder eine Absage. Nach Aufträgen erhalten Sie von uns eine Auftragsbestätigung mit allen relevanten Angaben. Andernfalls rufen Sie bitte unser G.W.P.-Team unter +49 30 757744-0 an, um zu klären, ob Ihre Anfrage/Ihr Auftrag bei uns eingegangen ist. Um eine doppelte Buchung zu vermeiden, senden Sie uns Ihren Auftrag bitte keinesfalls ungekennzeichnet ein zweites Mal zu.


B) Lieferzeit

12. Welche Zeit benötigen Sie für die Erstellung der Werkzeuge?
Nach der Bestätigung der Werkzeugzeichnungen durch den Kunden ist für die Werkzeugfertigung je nach Aufwand mit 30 bis 40 Tagen zu rechnen.

13. Wann kann ich mit den Erstmustern rechnen?
Nach der Fertigstellung der Werkzeuge benötigen wir für Werkzeugtests, Musterfertigung, Erstellung von Muster-Prüfberichten und Versand der Muster ca.
7 Werktage.

14. Wie lang dauert die Fertigung der Serie?
Nach der Musterbestätigung und Serienbestellung durch den Kunden wird die Serienproduktion gestartet. Der Liefertermin ist abhängig von Produkt und Stück-zahl und wird Ihnen in der Auftragsbestätigung mitgeteilt.

15. Welche Zeit muss ich für den Versand der Ware einplanen?
Für Seefrachten von Zhongshang müssen Sie 30 bis 35 Werktage ab Werk abhängig vom Zielhafen einplanen. Sendungen per Luftfracht erhalten Sie innerhalb von 7 bis 10 Tagen. G.W.P. informiert den Kunden über den erfolgten Versand der Waren, ggf. mit Tracking-/AWB-Nr. Bei Luft- und Seefrachten überwacht G.W.P. den Transport und übernimmt auf Wunsch die Abwicklung bis direkt zum Kunden.


C) Preise

16. Warum kann G.W.P. im Vergleich zu europäischen Herstellern so günstige Preise anbieten?
G.W.P. beschafft global und hat eine eigene Fertigung in China. Aktuell liegen die Arbeitskosten in China ca. 90 Prozent unter westlichem Niveau. Der industrielle Sektor und speziell der Werkzeugbau ist in China mittlerweile sehr gut entwickelt. Durch Global Sourcing werden Vorteile, wie geringere Arbeitskosten oder mehr Arbeitsstunden je Periode genutzt, denen wiederum zusätzliche Kosten und Risiken gegenüberstehen. G.W.P. kann besonders bei werkzeug- und arbeitsintensiven Fertigungsverfahren sehr kostengünstig produzieren. Die Kostenvorteile geben wir an unsere Kunden weiter.

17. Ich erhielt ein fast 20 Prozent günstigeres Angebot von einem anderen Anbieter. Was ist der Grund dafür?
Es gibt verschiedene mögliche Gründe, die typischsten hier:
1) Der Werkzeuganteil ist bei dem angefragten Fertigungsverfahren sehr gering oder der Anteil der notwendigen Nacharbeit ist gering.
G.W.P. ist auf kleine bis mittlere Serien mit einem hohen relativen Werkzeug- oder Arbeitsaufwand spezialisiert. Mit hochautomatisierten Anbietern bei Stückzahlen im Millionenbereich können und wollen wir nicht konkurrieren.
2) Sie haben statt der wirklich geforderten Funktionsmaße/Anforderungen »sicherheitshalber« höhere Anforderungen (z.B. engere Toleranzen) als eigentlich erforderlich angegeben.
G.W.P. kalkuliert für hohe Anforderungen entsprechend höhere Preise, da wir die angebotene Qualität gegenüber unseren Kunden garantieren.

18. Ist die G.W.P. AG ein Vermittlungsbüro für chinesische Hersteller?
Nein, G.W.P. ist kein Agent. Wir haben eine eigene Fertigung, die nach deutschen Standards arbeitet sowie ein eigenes Einkaufsbüro mit QS-Ingenieuren, welches Lieferanten vor Ort qualifiziert und ständig überwacht.
Wir arbeiten verfahrensübergreifend und bieten die abgestimmte Fertigung ganzer Baugruppen. G.W.P. bietet seinen Kunden einen starken Service – Qualität und Service müssen sich zwangsläufig in einem angemessenen Preis niederschlagen. Achten Sie bei der Angebotsprüfung auf niedrige Gesamtkosten (Konzept des »Total Cost of Ownership«). Wir bieten fertigungsbegleitenden Service.

19. Warum sollte ich über G.W.P. beschaffen, wenn ich beim Direktbezug in China 1.000 EUR sparen kann?
Weil Sie über 13.000 km kaum nachhaltig auf die Qualität Einfluss nehmen können. Weil Sie wegen mangelnder Einflussnahme auf den chinesischen Lieferanten mit unerwarteten Lieferengpässen rechnen müssen. Weil Mentalitätsunterschiede zwischen Europäern und Chinesen Ihren Projekterfolg gefährden können. G.W.P. hat langjährige Erfahrungen und ist direkt vor Ort um die gesamte Abwicklung und Qualitätssicherung für Sie zu garantieren.
Entscheidend ist also, wie viel Ihnen das Risiko des Direktkaufs in China wert ist.

20. Ihr angebotener Preis ist vergleichsweise gut, aber für uns noch zu hoch. Welche Möglichkeiten gibt es, den Preis weiter zu senken?
Viele Kunden lassen ihre Produkte aus Erfahrung und Gewohnheit in Materialien und Fertigungsverfahren herstellen, welche die höchste Qualität erfüllen. Nicht immer entspricht dieses Verfahren aber dem Optimum aus erforderlicher Qualität, günstigstem Preis und gewünschtem Liefertermin. – Hier setzt G.W.P. als ver-fahrensübergreifender Fertigungsdienstleister an: wir beraten Sie zu alternativen Materialien oder Fertigungsverfahren und können dadurch Preis und Qualität optimieren. Beispiele: aus einem Drehteil wird ein Druckgussteil oder aus einem Aluminiumteil wird ein Kunststoffteil.

21. Kommen zum Angebotspreis noch zusätzlich Kosten?
Falls nicht anders spezifiziert sind Druckgussteile bereits »geschliffen/trowalisiert« und Kunststoffformteile ohne Anguss und gratfrei. Bei besonderen Kundenspezifi-kationen enthält der Preis unter Umständen das geeignete Nachbearbeitungsver-fahren. Der Angebotspreis enthält eine GWP-Standardverpackung. Etwaige Ein- und Ausfuhrzölle sind im Preis bereits einkalkuliert.

22. Wie hoch sind die Kosten für Muster?
Unsere Preisangebote enthalten bereits drei Werkzeug-Freigabemuster und deren Zustellung per Express. Weitere Muster stellen wir Ihnen nach Aufwand in Rechnung.

23. Wann werden Werkzeuge und Formteile bezahlt?
Unsere Zahlungsbedingungen sind wie folgt: Für Werkzeuge werden 50 Prozent fällig bei Bestellung und 50 Prozent fällig bei Erstmusterlieferung. Für die Serie: Zahlung sofort netto. Bei Überschreiten des Kreditlimits sind Baranzahlungen oder andere Sicherheiten zu leisten (Abschlagsrechnung).


D) Werkzeuge

24. Wie hoch ist die Lebenserwartung der Formen?
Die Standzeit eines Werkzeuges ist immer von der verwendeten Art des Werkzeug-stahls und der Wandungsstärke des Formteils abhängig. G.W.P. ist auf kleine bis mittlere Serien spezialisiert und kann in diesem Bereich sehr gute Werkzeugpreise anbieten. Die Standzeit für ein Druckgusswerkzeug liegt hier bei 50-80.000 Schuss für Aluminium und ca. 100.000 Schuss für Zink. Werkzeuge für Kunststoffspritzguss sind problemlos bis ca. 400.000 Schuss verwendbar. Wir garantieren die Qualität der Werkzeuge für fünf Jahre.

25. Was ist bei einer Anfrage zu Druckguss- bzw. Spritzgusswerkzeugen zu beachten?
Je nach dem, ob das Werkzeug mit einem Formteil (1x1 cavities) oder zwei gleichen (1x2 cavities) oder zwei verschiedenen Formteilen in einem Werkzeug (1+1 cavities) konzipiert ist, kann die mögliche Ausbringungsmenge eines Formteils erhöht werden (1x2 cavities) oder die Werkzeugkosten für verschiedene Formteile durch Kombination in einem Werkzeug verringert werden (1+1 cavities). Die mög-lichen Kombinationen werden lediglich von der Formteilgröße, der geforderten Formteiltoleranz und der max. möglichen Werkzeuggröße begrenzt. Bei engen Toleranzen empfehlen sich meist Einzelwerkzeuge. Durch gute Werkzeugplanung können die Werkzeugkosten erheblich reduziert werden.
Zur Veranschaulichung einige Beispiele:

1x1 cavities – ein Formteil in einem Werkzeug
1x2 bis 1xN cavities – ein Formteil mehrfach in einem Werkzeug
1+1 cavities – zwei unterschiedliche Formteile in einem Werkzeug
1+1+1 cavities – drei unterschiedliche Formteile in einem Werkzeug
1x2+1x1 cavities – zwei gleiche Formteile plus ein anderes Formteil in einem Werkzeug
4x2 cavities – vier unterschiedliche Formteile mit jeweils zwei Fächern in einem Werkzeug
2x4 cavities – zwei unterschiedliche Formteile mit jeweils vier Fächern in einem Werkzeug

26. Was ist, wenn ich später Änderungen an den Formen vornehmen möchte?

Normalerweise sind spätere Änderungen immer möglich. Es ist jedoch besser, mögliche Änderungen entsprechend im Voraus einzuplanen, damit die Werkzeuge geeignet angepasst werden können. Nachträgliche Änderungen können die Lebensdauer einer Form reduzieren.

27. Wie schnell können Werkzeugänderungen durchgeführt werden?
G.W.P. kann durch die Präsenz vor Ort Werkzeuganpassungen sehr schnell und flexibel umsetzen. Die Lieferzeit für Folgebemusterungen nach kundenseitigen Konstruktionsänderungen beträgt mindestens sieben Tage ab Werk.

28. Können Sie mit einem bereits vorhandenen Werkzeug die Formteile für uns herstellen?
Nein. Wegen der differierenden Normen zwischen Europa/USA und China ist dies nicht möglich. Außerdem ist nach unserer Erfahrung ein Transfer von Werkzeugen nach China aus Kostengründen nicht sinnvoll (Transportversicherung, Probleme im Garantiefall, etc.). Wir machen Ihnen gern ein Angebot für die Fertigung von Werkzeug und Formteilen.

29. Sie fertigen in China. Kann ich die Werkzeuge jederzeit von Ihnen abziehen lassen?
Für die Zeit der Formteilproduktion durch uns verbleiben die Werkzeuge in unserer Fertigung bzw. bei unseren Vertragspartnern. Mit der vollständigen Bezahlung der Werkzeuge gehen diese aber in das Eigentum des Kunden über.
Sie können die Werkzeuge jederzeit abholen lassen. Die Werkzeuge werden für den Einsatz in China gefertigt, entsprechen chinesischen Normen und sind daher nicht ohne weiteres in Europa einsetzbar.


E) Qualität

30. Wie garantieren Sie die Qualität in China?
G.W.P. garantiert in der eigenen Fertigungsanlage in Zhongshan deutsche Standards bei Qualität, Produktionsplanung, Mitarbeiterführung und Arbeitsschutz und sichert so Termineinhaltung und Produkte in hoher Güte.
Unsere Gießereiingenieure mit Spezialisierung auf einzelne Verfahren können bereits bei der Angebotserstellung Vorschläge für eine fertigungsbedingte Design-Optimierung einfließen lassen. Durch die dauerhafte Präsenz direkt vor Ort können unsere QS-Ingenieure jederzeit in die Produktion der von uns qualifizierten Vertragspartner und Lieferanten, um bei Qualitätsproblemen frühzeitig Einfluss zu nehmen. Die über zehnjährige Erfahrung und Vernetzung mit den örtlichen Lieferanten schützt Sie vor den typischen Überraschungen, die beim Direktbezug von Teilen aus China oft auftreten. Die G.W.P. AG fertigt nach DIN- und ISO-Normen und garantiert ihren Kunden die definierte Qualität. Eine Zertifizierung nach ISO 9001 durch den TÜV Rheinland wird Anfang 2009 abgeschlossen.

31. Wie kann ich mich von Ihrer Qualität vor einer Bestellung überzeugen?
Überzeugen Sie sich selbst vorab. Wir können Ihnen gern ein zu Ihrer Anfrage passendes Muster zur Begutachtung zusenden. Sprechen Sie uns an! G.W.P. ist seit vielen Jahren zuverlässiger Lieferant für eine Vielzahl von Unternehmen. Fordern Sie unsere Referenzliste an!

32. Was mache ich im Falle einer Reklamation?
G.W.P. unterhält ein professionelles Reklamationsmanagement (CAR), wodurch schnelle Sofortmaßnahmen und vorbeugende Verbesserungen umgesetzt und do-kumentiert werden. Fordern Sie unsere Ablauf-Übersicht für Reklamationsfälle an. Im Falle einer Reklamation schicken Sie uns am einfachsten eine E-Mail mit folgenden Angaben: Lieferscheinnummer, Lieferdatum, Projektname, genaue Teilebezeichnung und die präzise Angabe des Mangels. Außerdem benötigen wir zur Prüfung die betreffenden Teile mit einer Markierung des Mangels.
Ist die Reklamation berechtigt, erhalten Sie i.d.R. eine Gutschrift. In Ausnahmen behalten wir uns eine Nachbesserung vor.


F) Rechtssicherheit

33. Wer ist mein Vertragspartner? Welches Recht kommt zum Einsatz?
Alle Verträge schließen Sie mit der G.W.P. AG mit Sitz in Berlin, es gilt deutsches Recht. G.W.P. steht als deutsche Aktiengesellschaft für Rechtssicherheit und Berechenbarkeit. Wir setzen auf eine vertrauensvolle langfristige Zusammenarbeit mit unseren Kunden.

34. Wie unterstützt mich G.W.P. beim Schutz vor Plagiaten?
Alle mit unseren Kunden ausgetauschten Projektinformationen sind selbstverständ- lich vertraulich, das gilt auch für unsere chinesischen Niederlassungen.
Für den angesprochenen Produktschutz ist natürlich in erster Linie der Kunde selbst verantwortlich. G.W.P. unterstützt Kunden allerdings beim Schutz vor Plagiaten soweit wie möglich. Wenn Produktinformationen an Zulieferer weitergegeben werden müssen, bekommt dieser nur die notwendigsten Teilinformationen. Durch die Fertigung von verschiedenen Bauteilen bei unterschiedlichen Zulieferern bzw. durch die Montage in der Eigenfertigung wird dies unterstützt.


G) Service

35. Wir wollen zukünftig verschiedene Fertigungsverfahren aus einer Hand beziehen. Können Sie die Abwicklung mit unseren alten Lieferanten übernehmen?
Wir setzen uns auf Ihren Wunsch hin gern mit Ihren bestehenden Lieferanten in Verbindung und organisieren einen reibungslosen Übergang Ihrer zukünftigen Lieferungen.

36. Können Sie die komplette Fertigung eines Gehäuses aus verschiedenen Teilen (Kunststoffspritzgussteile, Stahlboden, Silikondichtung, Gummifüße, gestanzte Kontakte) übernehmen?
Ja, als verfahrensübergreifender Fertigungsdienstleister ist G.W.P. auf die abge-stimmte Fertigung und Montage spezialisiert. Wir benötigen von Ihnen bei einer Anfrage zusätzlich zu den Teile-Zeichnungen eine Zusammenbauzeichnung.

37. Können wir unser spezifisches Material bzw. eigene Montageelemente beistellen?
Ja, das ist kein Problem. G.W.P. nimmt bei der Beistellung einen angemessenen Gewinnzuschlag auf das beigestellte Material vor oder beschafft sich zu gleichen Konditionen das Material vom Lieferanten des Kunden.

38. In welchen Gusslegierungen fertigen Sie und welche Normen kommen zum Einsatz?
Wir fertigen in den angefragten Legierungen. Sollte diese in China nicht oder nur schwer verfügbar sein, bieten wir Legierungen nach anderen internationalen Industrienormen an, die den angefragten annähernd entsprechen. Die genauen Legierungsbestandteile finden Sie in einer Vergleichsübersicht der deutschen, amerikanischen, japanischen und chinesischen Norm auf der Downloadseite unserer Website.

39. Wir wollen unser Produkt in einer Legierung fertigen lassen, bei der wir bisher noch keine Erfahrung haben. Können Sie für uns geeignete Test durchführen?
Wir übernehmen gern für Sie die Fertigung und das Testen von Komponenten aus Spezialmaterialien. Die Abrechnung erfolgt nach Aufwand. Planen Sie in diesem Fall ein ausreichend großes Zeitfenster ein.

40. Nach welchen Standards arbeiten Sie, wenn wir keine Toleranzangaben vorgeben?
Wenn Toleranzangaben in Kundenzeichnungen fehlen arbeiten wir nach folgenden anerkannten Normen:

1) Drehen/Fräsen/Bohren (eingeschlossen jegliche Nachbearbeitung an Gussteilen aus Metall): ISO 2768
2) Kunststoffspritzguss: DIN 16901
3) Aluminiumdruckguss: DIN 1688 (ohne Nachbearbeitung)
4) Zinkdruckguss: DIN 1687 (ohne Nachbearbeitung)
5) Stanzen: ISO 2768

41. Können Sie eine von uns definierte Pulverbeschichtung mit einem vorgeschriebenen Reflexionswert fertigen?
Wir arbeiten in solchen Fällen mit Spezialisten in Deutschland zusammen.
Bitte geben Sie bei Ihrer Anfrage alle Anforderungen, Normen und ggf. den Her-steller des Pulvers an. Wir werden eine Machbarkeit prüfen und ggf. vorab Muster herstellen. Sollen bestimmte Teilbereiche unterschiedlich beschichtet werden oder ohne Beschichtung bleiben, liefern Sie uns bitte eine Zeichnung für die Beschich-tung mit.

42. Fertigen Sie auch Komponenten für den Automobilbau?
G.W.P. ist auf kleine bis mittlere Serien spezialisiert. Die im Automobilbau meist benötigten Stückzahlen im Millionenbereich sind daher nicht für uns geeignet. Anfragen sind hier nur bei kleinen Serien sinnvoll. G.W.P. ist nicht für den Bereich Automotive nach ISO/TS 16949 zertifiziert.

43. Wie bekomme ich schnellstmöglich Informationen zu einem bestimmten Material oder einer technischen Norm?
Die wichtigsten technischen Informationen stellen wir Ihnen auf unserer Website unter »Download«zur Verfügung. Sollten Sie hier nicht das Gewünschte finden, wenden Sie sich bitte an unsere Technik unter vertrieb@gwp-ag.com
oder telefonisch unter +49 30 757744-0.

44. Kann ich für die durch G.W.P. gefertigten Produkte ein RoHS-Zertifikat erhalten?
Ja, ein RoHS-Zertifikat für die von uns gefertigte Komponente, welches die Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten bescheinigt (EG-Richtlinie 2002/95/EG), können wir zur Ver-fügung stellen. Geben Sie dies bei Ihrer Anfrage bitte mit an.

45. Ist eine spezifische Verpackung für die zu liefernden Teile möglich?
Ja, eine kundenspezifische Verpackung ist machbar. Machen Sie bei Ihrer Anfrage bitte konkrete Vorgaben oder lassen Sie sich von uns verschiedene Möglichkeiten vorschlagen.

46. Ist eine punktgenaue Lieferung von Teilmengen (Just-In-Time) möglich?
G.W.P. unterhält hierfür ein Lager in Berlin. Wir können die gefertigten Kom-ponenten und Baugruppen gerne für Sie zwischenlagern und Teilmengen wunsch-gemäß ausliefern. Bitte machen Sie bei Ihrer Anfrage entsprechende Angaben.

47. Wie sind die G.W.P.-Geschäftszeiten und welche Einschränkungen kann es außerdem geben?
Das Vertriebsteam in Berlin ist für Sie immer werktags von 9-16 Uhr erreichbar, oft auch darüber hinaus. Außer den deutschen Feiertagen kann es zu Einschränkungen von Lieferungen durch chinesische Feiertage kommen, über die wir unsere Kunden jedoch rechtzeitig informieren. In den drei Wochen der deutschen Hauptferienzeit im Sommer schließt G.W.P. das Büro und hält nur eine Notbesetzung aufrecht.


© G.W.P. Manufacturing Services AG
Alle Rechte vorbehalten - All Rights Reserved
FAQ 1
 
ServiceFAQImpressum